Der ungarische Regierungschef erklärt in Wien, die Völkerwanderung sei derzeit Europas größtes Problem. Mag ja sein, aber wollen die Ungarn nach tausend Jahren wirklich wieder hinter den Ural zurückwandern?
Dienstag, 30. Januar 2018
Samstag, 27. Januar 2018
Notiz zur Zeit (172)
Der Opfer des Holocaust zu „gedenken“, ist wohlfeil. Kosten würde es hingegen etwas, wenn Deutschland beispielsweise seine Rüstungsproduktion einstellte, durch die an Kriegen verdient wird, die auch Millionen Menschen das Leben kosten.
* * *
Dass „Gedenken“ an die Opfer des Holocaust und reale Politik nicht zusammenpassen, wo, wie in Österreich, Nazis in der Regierung sitzen, versteht sich wohl von selbst. Pfui Deibel!
Eine kleine Theodizeeverweigerung
Wie kann Gott das alles zulassen? Wie kann er zulassen, dass kleine Kinder an Hunger krepieren, dass völlig unschuldige Menschen in Kriegen zerfetzt und verstümmelt werden, dass Krankheiten, die eigentlich behandelbar wären, Unzählige dahinraffen? Wie kann Gott zulassen, dass Menschen in Elend und Not leben und ohne Aussicht auf Besserung? Wie kann Gott Ausbeutung und Umweltzerstörung zulassen, wie all den Hass und all die Hetze? Warum lässt Gott zu, dass Menschen einsam und unglücklich sind, dass sie Krebs bekommen oder bei einem Autounfall sterben? Wieso gibt es Erdbeben, Vulkanausbrüche und Überschwemmungen? Wie kann es all das Unrecht und Leid auf der Welt geben, wenn es einen gerechten und liebevollen Gott gibt? Wenn er nichts dagegen tun kann, wie kann er dann allmächtig sein? Wenn er nichts dagegen tun will, wie kann er dann gut sein?
Ich finde all diese Fragen, ehrlich gesagt, ziemlich dreist. Sieht man sich die Übel dieser Welt nämlich genauer an, so erkennt man: In erster Linie sind es Menschen, die anderen Menschen Leid zu fügen. Menschen sind es, die Menschen töten, verstümmeln, quälen, entrechten, entwürdigen. Menschen sind es, die Menschen ausbeuten und unterdrücken, die einander belügen und bestehlen, die systematisch die Umwelt zerstören und mit Techniken hantieren, deren Risiken sie nicht beherrschen können. Menschen führen ihr Leben so, dass sie (und andere) krank werden, Unfälle haben, einsam sterben. Menschen bauen Häuser, die bei Erdbeben zusammenbrechen, Menschen siedeln am Rand von Vulkanen oder in Überschwemmungsgebieten. Dass sie all nicht immer ganz freiwillig tun, sei unbedingt zugestanden, aber auch dann sind es letztlich Menschen, die andere Menschen unmittelbar und mittelbar dazu zwingen, unter Bedingungen zu leben, die sie gefährden, schädigen oder töten.
Und da traut man sich im Ernst zu fragen, wieso Gott das zulässt? Er lässt es zu, weil er den Menschen einen freien Willen und ein Gewissen geschenkt hat, sodass sie handeln und ihr Handeln beurteilen können. Handlungen aber haben nun einmal Folgen. Und zwar nicht nur für den Handelnden. Wenn die einen ein Atomkraftwerk ans Meer bauen, um Profit damit zu machen, werden andere verstrahlt, wenn ein Tsunami über das Atomkraftwerk hinwegschwappt. Das ist nicht gerecht, das ist böse. Aber es sind Menschen, die etwas getan und gelassen haben, es waren ihre Entscheidungen, die zu bestimmten Folgen geführt haben. Verlangt man nun von Gott, dass er die Menschen am Handeln hindert? Dann wären sie keine Menschen, sondern Marionetten. Verlangt man von Gott, dass er nur gute Handlungen zulässt, aber böse verhindert? Dann wären die Menschen unfrei. Verlangt man von Gott, dass er zwar alle Handlungen zulässt, aber alle bösen Folgen verhindert? Dann lebten die Menschen nicht in der Wirklichkeit.
Ich bringe zur Veranschaulichung gern dieses Beispiel: Wenn ich einen Nagel in die Wand schlagen will und mir dabei mit dem Hammer sehr schmerzhaft auf den Daumen haue, wäre es ja wohl lächerlich zu fragen: Warum hat Gott das zugelassen? Ich muss es offensichtlich meinem eigenen Ungeschick zuschreiben, dass ich mir Schmerz zugefügt habe. Da geht es um etwas Prinzipielles: Wenn ich akzeptiere, dass die Welt so eingerichtet ist, dass ich mit ein wenig Geschick einen Nagel in eine Wand schlagen kann, dann muss ich auch akzeptieren, dass mein Ungeschick dazu führen kann, dass ich nicht den Nagel, sondern den Daumen treffe. So ist die Welt nun einmal eingerichtet, es sind dieselben physikalischen Voraussetzungen, auf die ich vertraue. Ich akzeptiere sie, wenn ich etwas kann und etwas klappt, also kann ich mich nicht bei ihrem Schöpfer beschweren, wenn etwas durch mein Unvermögen nicht klappt.
Dasselbe gilt, wenn jemand anderes für mich den Nagel hält, den ich einschlagen will, und ich den Daumen dieser anderen Person treffe. Für deren Schmerz bin ich verantwortlich, auch wenn ich ihn ganz bestimmt nicht wollte. Ihr widerfährt Leid, ohne dass sie daran schuld wäre. (Obwohl sie den Nagel vielleicht besser nicht gehalten hätte, aber vielleicht habe ich sie gezwungen oder überredet.) Wie lächerlich wäre es nun, in einer solchen Situation anklagend auszurufen: Gott, wie konntest Du zulassen, dass ich jemandem mit dem Hammer kräftig auf den Daumen haue!
Ich finde all diese Fragen, ehrlich gesagt, ziemlich dreist. Sieht man sich die Übel dieser Welt nämlich genauer an, so erkennt man: In erster Linie sind es Menschen, die anderen Menschen Leid zu fügen. Menschen sind es, die Menschen töten, verstümmeln, quälen, entrechten, entwürdigen. Menschen sind es, die Menschen ausbeuten und unterdrücken, die einander belügen und bestehlen, die systematisch die Umwelt zerstören und mit Techniken hantieren, deren Risiken sie nicht beherrschen können. Menschen führen ihr Leben so, dass sie (und andere) krank werden, Unfälle haben, einsam sterben. Menschen bauen Häuser, die bei Erdbeben zusammenbrechen, Menschen siedeln am Rand von Vulkanen oder in Überschwemmungsgebieten. Dass sie all nicht immer ganz freiwillig tun, sei unbedingt zugestanden, aber auch dann sind es letztlich Menschen, die andere Menschen unmittelbar und mittelbar dazu zwingen, unter Bedingungen zu leben, die sie gefährden, schädigen oder töten.
Und da traut man sich im Ernst zu fragen, wieso Gott das zulässt? Er lässt es zu, weil er den Menschen einen freien Willen und ein Gewissen geschenkt hat, sodass sie handeln und ihr Handeln beurteilen können. Handlungen aber haben nun einmal Folgen. Und zwar nicht nur für den Handelnden. Wenn die einen ein Atomkraftwerk ans Meer bauen, um Profit damit zu machen, werden andere verstrahlt, wenn ein Tsunami über das Atomkraftwerk hinwegschwappt. Das ist nicht gerecht, das ist böse. Aber es sind Menschen, die etwas getan und gelassen haben, es waren ihre Entscheidungen, die zu bestimmten Folgen geführt haben. Verlangt man nun von Gott, dass er die Menschen am Handeln hindert? Dann wären sie keine Menschen, sondern Marionetten. Verlangt man von Gott, dass er nur gute Handlungen zulässt, aber böse verhindert? Dann wären die Menschen unfrei. Verlangt man von Gott, dass er zwar alle Handlungen zulässt, aber alle bösen Folgen verhindert? Dann lebten die Menschen nicht in der Wirklichkeit.
Ich bringe zur Veranschaulichung gern dieses Beispiel: Wenn ich einen Nagel in die Wand schlagen will und mir dabei mit dem Hammer sehr schmerzhaft auf den Daumen haue, wäre es ja wohl lächerlich zu fragen: Warum hat Gott das zugelassen? Ich muss es offensichtlich meinem eigenen Ungeschick zuschreiben, dass ich mir Schmerz zugefügt habe. Da geht es um etwas Prinzipielles: Wenn ich akzeptiere, dass die Welt so eingerichtet ist, dass ich mit ein wenig Geschick einen Nagel in eine Wand schlagen kann, dann muss ich auch akzeptieren, dass mein Ungeschick dazu führen kann, dass ich nicht den Nagel, sondern den Daumen treffe. So ist die Welt nun einmal eingerichtet, es sind dieselben physikalischen Voraussetzungen, auf die ich vertraue. Ich akzeptiere sie, wenn ich etwas kann und etwas klappt, also kann ich mich nicht bei ihrem Schöpfer beschweren, wenn etwas durch mein Unvermögen nicht klappt.
Dasselbe gilt, wenn jemand anderes für mich den Nagel hält, den ich einschlagen will, und ich den Daumen dieser anderen Person treffe. Für deren Schmerz bin ich verantwortlich, auch wenn ich ihn ganz bestimmt nicht wollte. Ihr widerfährt Leid, ohne dass sie daran schuld wäre. (Obwohl sie den Nagel vielleicht besser nicht gehalten hätte, aber vielleicht habe ich sie gezwungen oder überredet.) Wie lächerlich wäre es nun, in einer solchen Situation anklagend auszurufen: Gott, wie konntest Du zulassen, dass ich jemandem mit dem Hammer kräftig auf den Daumen haue!
Zweifellos gibt es unzählige Fälle, deren Dimension mein Nagel-Hammer-Daumen-Beispiel vielfach übersteigt. Der Tod eines Kindes oder sonst eines geliebten Menschen an einer Krankheit oder bei einer Naturkatastrophe. Wer solches miterleben muss, den wird es aus der Bahn werfen, das ist nur zu verständlich. Und verständlich ist es auch, wenn in Schmerz und Verzweiflung dann der Gedanke auftaucht: Wie konnte Gott das zulassen?
Wenn jemand als Opfer eines Verbrechens oder eines fahrlässig herbeigeführten Unfalls stirbt, dann gibt es eindeutig jemanden der an dem Unglück schuld ist, auch wenn man ihn nicht kennt, auch wenn der Schuldige das Unglück nicht beabsichtigt hatte. Wie aber soll man damit umgehen, wenn es keinen erkennbaren Schuldigen gibt? Wenn ein Kind krank wird, die Ärzte ihr Möglichstes tun, aber das Kind trotzdem stirbt? Wenn ein Bergabhang plötzlich ins Rutschen gerät und Menschen unter sich begräbt? Die Hinterbliebenen werden außer Trauer wohl auch Wut verspüren, denn was da geschah, ist nicht gerecht, niemand kann etwas dafür, am wenigstens die Toten. Jeder kann verstehen, wenn in einer solchen Situation mangels eines anderen Schuldigen Gott angeklagt wird. Immerhin hat er die Welt eingerichtet, wie sie ist. Eine Welt, in der es Viren und Erbkrankheiten gibt, giftige Tiere und Pflanzen, Wirbelstürme, Sturmfluten, Erdrutsche und Erdbeben, Vulkanausbrüche, Waldbrände. Und schlechte Menschen.
Nicht immer ist menschliches Handeln als Ursache von Unglücksfällen erkennbar. Aber es ist auch nie weit entfernt. Nur dass es für die Eltern eines toten Kindes kein Trost ist, ihnen zusagen: Hättet ihr das Kind nicht gezeugt, hätte ihr ihm nicht euer Erbgut mitgegeben, es nicht bestimmten Umweltgiften ausgesetzt usw., dann wäre es nicht gestorben, weil es nie gelebt hätte. Und für die, die Angehörige und Freunde bei einer Naturkatastrophe verloren haben, ist es kein Trost, ihnen zu sagen: Hätten sie sich anderswo aufgehalten, könnten sie noch leben. Die Folgen menschlichen Tun und Lassens können so komplex und unüberschaubar sein, dass zwischen Handlung und Folge sehr oft gar kein Zusammenhang mehr erkennbar ist. Und vieles ist ja auch tatsächlich von Menschen nicht oder nicht zielgerichtet beeinflussbar. Die Welt ist nicht unserem Willen unterworfen. Was wir an ihr gestalten können, ist nur ein Teil von ihr. Was wir bewirken, übersehen und verstehen wir oft nicht. Die Ursachen dessen, was uns widerfährt, bleiben uns meist verborgen.
Ist also Gott an allem schuld, weil er die Welt geschaffen hat und sie erhält? Was für ein merkwürdiger Gedanke. Hätte aus dieser Sicht Gott die Welt nicht schaffen sollen? Wenn es keine Menschen gäbe, könnte ihnen auch nichts Schlimmes passieren … Oder hätte Gott die Welt anders einrichten solle? Wie hätten wir sie den gern? So, dass alle lieb und nett zueinander sind und böse Taten keine böse Folgen haben? Nun, es ist ja aber gerade so, dass Gott, der Ursprung alles Guten, will, dass wir Gutes tun und Böses lassen. Er überlässt es allerdings uns, uns für das Richtige zu entscheiden, und hindert uns nicht, wenn wir eine falsche Wahl treffen. Ließe er uns nicht diese Freiheit, so wären wie eben nicht frei zum Guten, sondern, wie gesagt, Gottes Marionetten, oder, modern gesprochen, Roboter, die darauf programmiert sind, etwas zu tun, was sie „wollen“ müssen, also nicht wirklich wollen, sondern bloß willenlos ausführen.
Das Böse ist das, was nicht sein soll. Der Widerspruch zwischen dem, was sein soll, und dem was nicht sein soll, bedingt das Leid. Gott liebt jeden einzelnen Menschen und will nur sein Bestes. Gott will, dass es den Menschen gut geht, er will nicht, dass Menschen hungern und dürsten, frieren, Schmerzen haben, einsam sind usw. usf. Dass ihnen das alles trotzdem widerfährt, ist nicht Gottes Wille. Wie er am Ende der Zeiten, wenn diese Welt ein Ende hat und gerichtet wird, den Widerspruch zwischen seine Willen zum Guten einerseits und andererseits der Freiheit des Menschen, die zu Unheil missbraucht werden konnte, auflösen wird, können und müssen wie ihm überlassen. Das ist der Gegenstand der christlichen Hoffnung: Dass am Ende alles gut gewesen sein wird.
Bis dahin sollten uns angesichts all des Grauens in der Welt, all der Ungerechtigkeiten, all des Leidens, an der eigenen Nase fassen: Wie nütze ich meine Freiheit? Was an meinem Tun und Lassen ist gut, was ist schlecht? Was widerfährt durch mein Handeln anderen unmittelbar und, soweit ich weiß, mittelbar? Und wir sollten, außer Selbstkritik, durchaus auch Kritik üben: Was tun Menschen Menschen (und ihrer Umwelt) an? Welche Politik hat welche Folgen? Welche Strukturen reproduzieren immer und immer wieder dasselbe Unglück? Welche Institutionen könnten das verhindern? Was lässt sich ändern? Was muss sich ändern? Was ist Gottes Wille?
Gott braucht sich vor den Menschen nicht zu rechtfertigen. Er macht alles richtig. Er beruft uns dazu, selbst auch Richtiges zu tun. Er weiß, dass wir fehlbar sind, schwach und manchmal einfach bösartig. Er kommt uns zu Hilfe. Er bietet uns Vergebung an und befreit uns von Bösem, das uns zu verführen und verderben droht. Christen sagen: Jesus Christus, Gottes Sohn, hat uns durch Tod und Auferstehung ein für alle Mal losgekauft („erlöst“) von der Sünde, also von dem Tun und Lassen, das nicht sein soll, von dem, was wir selbst falsch machen, wie auch von dem, was andere für uns falsch gemacht haben („Erbsünde“). Durch Gott hat das Übel in der Welt nicht das letzte Wort.
Warum Gott etwas zulässt? Die Frage ist falsch gestellt. Sie will darauf hinaus, Gott zur Rede zu stellen und letztlich in Abrede. Darum empfehle ich die Gegenfrage: Welchen Gott lassen wir zu? Und was hieße es wirklich, Gott nicht zuzulassen? Wenn es Gott nicht gäbe, könnten wir dann überhaupt das, was sein soll, von dem unterscheiden, was nicht sein soll? Es ist doch dann einfach alles, wie es ist. Wie erklären wir aber in dem Fall das Leid, das uns und anderen widerfährt? Wieso widerspricht dann da etwas, das Übel, dem, was eigentlich zu ein hätte, dem Guten?
Wenn es Gott nicht gäbe, gäbe es auch keine Chance, dass am Ende doch das Gute endgültige Wirklichkeit wird, dann wären die Übel dieser Welt unaufhebbar, kein Leidender könnte ehrlich getröstet werden und die Toten blieben tot, als wären sie nie lebendig gewesen. Eine solche Welt will jemand?
Dass Unrecht geschieht und Menschen leiden, ist unbestreitbar. Unbestreitbar ist aber auch, dass das zum Himmel schreit und der Himmel nicht stumm ist. Gottes Antwort ist schon im Voraus gegeben: Ich bin für euch da. Auch wenn es euch in der Dunkelheit eures Daseins anders scheint. Ich bin inmitten eures Unglücks bei euch, und euer größtes Unglück wäre es, nicht an mich zu glauben und daran, dass das Heil über das Unheil triumphieren wird.
Statt also mit eine gewissen Überheblichkeit zu fragen, warum Gott etwas zulässt, das mir falsch erscheint, sollte ich Gott demütig darum bitten, das ich nicht zulasse, nicht mehr an seine Güte und Allmacht zu glauben. Wer nämlich versteht, von wem die Rede ist, wenn von Gott die Rede ist, wird davon Abstand nehmen, Gottes Handeln („Zulassen“ versus „Eingreifen“) mittels des endlichen menschlichen Verstandes beurteilen zu wollen, und sich damit bescheiden, auf Gottes Liebe zu vertrauen, auch gegen allen Anschein, gegen alle Anfechtungen, gegen alle Widersprüche.
Nicht immer ist menschliches Handeln als Ursache von Unglücksfällen erkennbar. Aber es ist auch nie weit entfernt. Nur dass es für die Eltern eines toten Kindes kein Trost ist, ihnen zusagen: Hättet ihr das Kind nicht gezeugt, hätte ihr ihm nicht euer Erbgut mitgegeben, es nicht bestimmten Umweltgiften ausgesetzt usw., dann wäre es nicht gestorben, weil es nie gelebt hätte. Und für die, die Angehörige und Freunde bei einer Naturkatastrophe verloren haben, ist es kein Trost, ihnen zu sagen: Hätten sie sich anderswo aufgehalten, könnten sie noch leben. Die Folgen menschlichen Tun und Lassens können so komplex und unüberschaubar sein, dass zwischen Handlung und Folge sehr oft gar kein Zusammenhang mehr erkennbar ist. Und vieles ist ja auch tatsächlich von Menschen nicht oder nicht zielgerichtet beeinflussbar. Die Welt ist nicht unserem Willen unterworfen. Was wir an ihr gestalten können, ist nur ein Teil von ihr. Was wir bewirken, übersehen und verstehen wir oft nicht. Die Ursachen dessen, was uns widerfährt, bleiben uns meist verborgen.
Ist also Gott an allem schuld, weil er die Welt geschaffen hat und sie erhält? Was für ein merkwürdiger Gedanke. Hätte aus dieser Sicht Gott die Welt nicht schaffen sollen? Wenn es keine Menschen gäbe, könnte ihnen auch nichts Schlimmes passieren … Oder hätte Gott die Welt anders einrichten solle? Wie hätten wir sie den gern? So, dass alle lieb und nett zueinander sind und böse Taten keine böse Folgen haben? Nun, es ist ja aber gerade so, dass Gott, der Ursprung alles Guten, will, dass wir Gutes tun und Böses lassen. Er überlässt es allerdings uns, uns für das Richtige zu entscheiden, und hindert uns nicht, wenn wir eine falsche Wahl treffen. Ließe er uns nicht diese Freiheit, so wären wie eben nicht frei zum Guten, sondern, wie gesagt, Gottes Marionetten, oder, modern gesprochen, Roboter, die darauf programmiert sind, etwas zu tun, was sie „wollen“ müssen, also nicht wirklich wollen, sondern bloß willenlos ausführen.
Das Böse ist das, was nicht sein soll. Der Widerspruch zwischen dem, was sein soll, und dem was nicht sein soll, bedingt das Leid. Gott liebt jeden einzelnen Menschen und will nur sein Bestes. Gott will, dass es den Menschen gut geht, er will nicht, dass Menschen hungern und dürsten, frieren, Schmerzen haben, einsam sind usw. usf. Dass ihnen das alles trotzdem widerfährt, ist nicht Gottes Wille. Wie er am Ende der Zeiten, wenn diese Welt ein Ende hat und gerichtet wird, den Widerspruch zwischen seine Willen zum Guten einerseits und andererseits der Freiheit des Menschen, die zu Unheil missbraucht werden konnte, auflösen wird, können und müssen wie ihm überlassen. Das ist der Gegenstand der christlichen Hoffnung: Dass am Ende alles gut gewesen sein wird.
Bis dahin sollten uns angesichts all des Grauens in der Welt, all der Ungerechtigkeiten, all des Leidens, an der eigenen Nase fassen: Wie nütze ich meine Freiheit? Was an meinem Tun und Lassen ist gut, was ist schlecht? Was widerfährt durch mein Handeln anderen unmittelbar und, soweit ich weiß, mittelbar? Und wir sollten, außer Selbstkritik, durchaus auch Kritik üben: Was tun Menschen Menschen (und ihrer Umwelt) an? Welche Politik hat welche Folgen? Welche Strukturen reproduzieren immer und immer wieder dasselbe Unglück? Welche Institutionen könnten das verhindern? Was lässt sich ändern? Was muss sich ändern? Was ist Gottes Wille?
Gott braucht sich vor den Menschen nicht zu rechtfertigen. Er macht alles richtig. Er beruft uns dazu, selbst auch Richtiges zu tun. Er weiß, dass wir fehlbar sind, schwach und manchmal einfach bösartig. Er kommt uns zu Hilfe. Er bietet uns Vergebung an und befreit uns von Bösem, das uns zu verführen und verderben droht. Christen sagen: Jesus Christus, Gottes Sohn, hat uns durch Tod und Auferstehung ein für alle Mal losgekauft („erlöst“) von der Sünde, also von dem Tun und Lassen, das nicht sein soll, von dem, was wir selbst falsch machen, wie auch von dem, was andere für uns falsch gemacht haben („Erbsünde“). Durch Gott hat das Übel in der Welt nicht das letzte Wort.
Warum Gott etwas zulässt? Die Frage ist falsch gestellt. Sie will darauf hinaus, Gott zur Rede zu stellen und letztlich in Abrede. Darum empfehle ich die Gegenfrage: Welchen Gott lassen wir zu? Und was hieße es wirklich, Gott nicht zuzulassen? Wenn es Gott nicht gäbe, könnten wir dann überhaupt das, was sein soll, von dem unterscheiden, was nicht sein soll? Es ist doch dann einfach alles, wie es ist. Wie erklären wir aber in dem Fall das Leid, das uns und anderen widerfährt? Wieso widerspricht dann da etwas, das Übel, dem, was eigentlich zu ein hätte, dem Guten?
Wenn es Gott nicht gäbe, gäbe es auch keine Chance, dass am Ende doch das Gute endgültige Wirklichkeit wird, dann wären die Übel dieser Welt unaufhebbar, kein Leidender könnte ehrlich getröstet werden und die Toten blieben tot, als wären sie nie lebendig gewesen. Eine solche Welt will jemand?
Dass Unrecht geschieht und Menschen leiden, ist unbestreitbar. Unbestreitbar ist aber auch, dass das zum Himmel schreit und der Himmel nicht stumm ist. Gottes Antwort ist schon im Voraus gegeben: Ich bin für euch da. Auch wenn es euch in der Dunkelheit eures Daseins anders scheint. Ich bin inmitten eures Unglücks bei euch, und euer größtes Unglück wäre es, nicht an mich zu glauben und daran, dass das Heil über das Unheil triumphieren wird.
Statt also mit eine gewissen Überheblichkeit zu fragen, warum Gott etwas zulässt, das mir falsch erscheint, sollte ich Gott demütig darum bitten, das ich nicht zulasse, nicht mehr an seine Güte und Allmacht zu glauben. Wer nämlich versteht, von wem die Rede ist, wenn von Gott die Rede ist, wird davon Abstand nehmen, Gottes Handeln („Zulassen“ versus „Eingreifen“) mittels des endlichen menschlichen Verstandes beurteilen zu wollen, und sich damit bescheiden, auf Gottes Liebe zu vertrauen, auch gegen allen Anschein, gegen alle Anfechtungen, gegen alle Widersprüche.
Das menschliche Vermögen reicht gerade aus, um die Gotteserfahrung im Glauben so weit auf den Begriff zu bringen, dass mit Gewissheit gesagt werden kann, dass Gott gut ist und das Gute will. Dafür, Gott vor ein imaginäres Gericht zu stellen, ihn anzuklagen und Rechtfertigung von ihm zu verlangen („Theodizee“ nennt man das in der Philosophie), reicht es bei Weitem nicht aus. Wer derlei dennoch versucht, überschätzt sich und geht notwendig in die Irre. Dass der Widerspruch von Gottes Willen und irdischer Realität von den Menschen schmerzlich erfahren wird, ist nur zu verständlich. Aber man darf sich von Trauer, Wut, Selbstmitleid nicht überwältigen lassen, sondern der halbwegs nüchterne Verstand muss sich der Anmaßung verweigern, den Widerspruch dem anzulasten, der allein ihn aufzulösen vermag. Gott ist gut und auf unserer Seite. Mehr geht nicht.
Samstag, 20. Januar 2018
Freitag, 19. Januar 2018
Unterwegs
Auf den Straßen und in den Verkehrsmitteln sind die Kindergartenkinder die einzigen, die den Eindruck von Lebensfreude machen: Sie haben noch kein smartphone und müssen sich miteinander beschäftigen.
Unter all den schlechten Angewohnheiten, die die Welt zu einem hässlichen Ort machen, ist die Nikotinsucht wohl die lächerlichste.
Dass die Leute im Winter in der Öffentlichkeit fast alle dunkle und unbunten Farben tragen, ist vermutlich auf einen unbewussten Todeswunsch zurückzuführen. Sonst sehe ich keinen Sinn darin.
Angesichts des Aufwands, den Frauen bei Kleidung und Kosmetik betreiben, bleibt das Resultat hinter jenem erstaunlich oft erstaunlich weit zurück.
Anscheinend eine natürliche Korrelation: Je schriller die Stimme, desto unsinniger das Gesagte.
Wenn die Leute sich des Gesichtausdrucks bewusst wären, den sie beim Dauerstarren aufs display haben, wäre diese Technologie womöglich heute noch erledigt. Es sei denn natürlich, dumm dreinzuschauen gälte als chic.
* * *
* * *
* * *
Angesichts des Aufwands, den Frauen bei Kleidung und Kosmetik betreiben, bleibt das Resultat hinter jenem erstaunlich oft erstaunlich weit zurück.
* * *
* * *
Aufgeschnappt (bei einer Schauspielerin)
Was die Schauspielerinnen betrifft, nicht die Frauen im Allgemeinen, so ist das in der Mehrheit der Fälle heuchlerisch, lächerlich, uninteressant. Das nimmt wichtigen Themen den Platz weg, die diskuitiert werden sollten. (...) Es gibt viele Schauspielerinnen, die sich Filmproduzenten an den Hals werden, um eine Rolle zu ergattern. Später sagen sie, um sich interessant zu machen, dass sie belästigt wurden. In Wirklichkeit schadet ihn das mehr, als dass sie etwas davon hätten.
Brigitte Bardot
Dienstag, 16. Januar 2018
Es muss regiert werden
Die große Gefahr, wenn es lange Zeit zu keiner nicht-geschäftsführenden Regierung kommt, besteht darin, könnte man meinen, dass die Leute draufkommen: Es braucht gar keine. Belgien hatte mal 541 Tage keine richtige Regierung und die Wirtschaftsdaten waren gut wie nie. Aber dann fingen die Leute an, fürs Regiertwerden zu demonstrieren. Von den Vorteilen des Nicht-, Nicht-dermaßen, Nicht-von-denen-da-Regiertwerdens wollten sie nichts wissen. Und dann bekamen sie halt endlich ihre Regierung und alles wurde wieder schlechter. Ich fürchte nun, dass auch Deutschland, trotz der erwiesenen Unfähigkeit seines politischen Personals, keine Chance hat, auf Dauer ohne voll legitimierte Regierung zu bleiben. Die Leute wollen das nicht. Sie wollen weder eine gute Regierung (sonst wählten sie anders) noch etwa gar keine, sie wollen die Regierung, die sie verdienen, eine, die Ausbeutung, Entwürdigung, Verblödung und Zerstörung vorantreibt. Die Macht kommt von unten. Also aus den niedersten Motiven, vom Bodensatz, letztlich aus der Hölle.
Montag, 8. Januar 2018
Notiz zur Zeit (171)
Golden Globes. Stímmt, wenn die Damen ihre Titten im schwarzen Kleid in die Kamera halten, ist das natürlich gleich viel feministischer, als wenn sie eine andere Farbe trügen
Freitag, 5. Januar 2018
Dumme und bösartige Politiker sind eine üble Sache. Noch viel übler aber ist, dass es Leute gibt, die sie wählen. Nicht etwa versehentlich (wie sollte das auch gehen?), sondern weil sie diese Dummheit und Bösartigkeit befürworten. Man verwechsle nicht Symptom und Ursache und arbeite sich nicht bloß an jenem ab. Schuld an den Missständen des Zusammenlebens sind die, die sie verursachen, nicht die, die sie verwalten.
Donnerstag, 4. Januar 2018
Aufgeschnappt (bei einem Kunstberichterstatter)
Und ist nicht überhaupt der Rundgang durch ein Jahrhundert Kunst wie ein Durchlauf durch den Museumsshop?
Bernhard Schulz
Notiz zur Zeit (170)
Ob an den Vorwürfen, bei deutschen Film- und Fernsehproduktionen habe die Besetzung weiblicher Rollen etwas mit sexueller Belästigung zu tun gehabt, etwas dran ist, weiß ich nicht. Ich halten es aber für möglich. Denn dass bei deutschen Film- und Fernsehproduktionen die Besetzung weiblicher Rollen etwas mit schauspielerischem Talent zu tun gehabt haben könnte, ist ohne jeden Zweifel ausgeschlossen.
Dienstag, 2. Januar 2018
Abonnieren
Posts (Atom)