Montag, 25. Mai 2015

Zahlen aus Deutschland

In der Bundesrepublik Deutschland bestanden 2012 geschätzte 73.000 gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften. Das umfasst keineswegs nur schwule oder lesbische Paare. Auch zwei Studenten oder zwei Studentinnen, die sich aus Kostengründen eine Wohnung teilen, sind beispielsweise in dieser Zahl enthalten. Eingetragenen Partnerschaften gab es im Jahr 2013 rund 35.000.
Der Zahl derer, die älter sind als 18 Jahre und jünger als 80, beträgt (nach unten gerundet) etwa 60 Millionen. Der Anteil der (2013) bereits eingetragen Verpartnerten 70.000 an diesen 60 Millionen beträgt 0,12 %. Der Anteil der 146.000 in gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften Lebenden (die allerdings nicht alle homosexuell sind) beträgt 0,24 %.
Vorausgesetzt, dass diejenigen, die für sich eine „Homo-Ehe“ wünschen, bereits eingetragen verpartnert sind oder wenigstens zusammenleben, so ist deren Anteil an der erwachsenen Bevölkerung mit weniger als einem Viertelprozent nicht besonders hoch — gemessen an der öffentlichen Aufmerksamkeit, die diesem Thema gewidmet wird, und an dem Nachdruck, mit dem (selbsternannte) Vertreter und Vertreterinnen der LGBTIQsternchen die Forderung nach einer „Öffnung der Ehe“ erheben.
Und noch ein paar Zahlen. Den rund 18 Millionen Alleinstehenden standen 2012 rund 47 Millionen gegenüber, die als Paare mit und ohne Kinder lebten. Der Anteil der paarweise Lebenden betrug also über 72 %.
Nimmt man an, dass der Anteil der Homosexuellen an der Bevölkerung mindestens 1 % beträgt, so wären die 146.000 in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften Lebenden (die wie gesagt gar nicht alle homosexuell sind) weniger als ein Viertel. Wenn man, wie oben, 60 Millionen in Frage kommende Erwachsene ansetzt; rechnet man allerdings mit höherer in Frage kommender Gesamtbevölkerung oder setzt man den Anteil der Homosexuellen höher an, wird aus dem schwachen Viertel immer weniger.
Anders gesagt, während in der Gesamtbevölkerung rund drei Viertel in Paarbeziehungen leben, sind es unter Schwulen und Lesben im Höchstfall weniger als ein Viertel.
Die Erklärungen dafür liegen auf der Hand. Und es darf durchaus auch angenommen werden, dass viele Schwule und Lesben, die nicht Teil eines Paares sind, wünschen, es wäre anders. Doch dem sei, wie es wolle, Tatsache ist, dass unter den gegebenen Bedingungen sowohl Eingetragene Partnerschaft wie gleichgeschlechtliche Ehe nur für eine Minderheit in der Minderheit irgendeine lebenspraktische Bedeutung haben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen